Supervision

Die Anforderungen an Berufe im psychosozialen oder (sozial-)pädagogischen Kontext sind hoch komplex und es gibt viele Anlässe und Themen, die zu Irritationen, Missverständnissen, Konflikten und sogar zu Kränkungen führen.

ES BRAUCHT RAUM FÜR REFLEXION

Um die Arbeitsprozesse sowie die Gestaltung der zwischenmenschlichen professionell und kompetent zu gestalten, braucht es für die Psychohygiene Raum für (Selbst-) Reflektion des eigenen Handelns und Selbstfürsorge. Mit Supervision wird genau dieser Raum für professionelles Nachdenken geschaffen, um sich auszutauschen und zu erarbeiten, was wie aus welchem Grund getan wird und welche Wirkung es hat. Der eigene Blickwinkel erweitert sich und durch Perspektivwechsel werden neue Handlungsstrategien für die psychosoziale bzw. pädagogische Praxis gestaltet. Für stressige Situationen wird nach entlastenden Lösungsansätzen und Bewältigungsstrategien gesucht, um die Arbeitsfähigkeit und die Arbeitszufriedenheit zu sichern und zu fördern.

SUPERVISION – das Format für Qualitätssicherung

Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes Konzept für personen- und organisationsbezogene Beratung in der Arbeitswelt für Einzelpersonen, Teams und Gruppen. Die fachliche Auseinandersetzung mit der eigenen Berufstätigkeit und deren Zusammenhänge bewirken eine Klärung, Erweiterung und Präzisierung fachlichen Handelns.

ZIELE der SUPERVISION

Supervision im psychosozialen und (sozial-)pädagogischen Verständnis regt die (Weiter-) Entwicklung der Mitarbeitenden als auch der Organisation an:

  • Personale Entfaltung wie die Kommunikationsfähigkeit und Wissenserweiterung über sich und die eigne Wirkung auf andere
  • Methodische Entfaltung wie Verbesserung von Kenntnissen und Fertigkeiten, Bewältigung bzw. Lösung von Arbeitsproblemen oder Krisen
  • Interaktionale Entfaltung wie Gestaltung der Arbeitsbeziehungen, Konfliktbearbeitung oder Klärung von Aufgabenstellungen
  • strukturelle Entfaltung wie Erkundung von Rollen, Positionen, Funktionen, Aufgabenbewältigung der Einzelnen
  • strukturelle und organisatorische Entfaltung wie Reflektion von Rollen, Funktionen oder Optimierung von Abläufen

Noch Fragen? Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf und wir klären Erwartungen, Ziele und den zeitlichen Rahmen.