Die Frage ist die „gute Freundin“ auf dem Weg zur Veränderung

On September 22, 2025, Veröffentlicht von , in Buchbesprechungen, By ,, , mit Kommentare deaktiviert für Die Frage ist die „gute Freundin“ auf dem Weg zur Veränderung

Wer nicht fragt, bleibt … dumm. Das wussten schon die Figuren der Sesamstraße – und sie hatten recht. Gerade im Beratungs-, Coaching- oder Moderationskontext ist die Kunst des Fragens zentral. Doch wie stellen wir gute Fragen? Und woran erkennen wir sie?
Etwa daran, ob sie …

  • die gewünschte Wirkung haben?
  • förderlich für den Prozess sind?
  • den „Nerv“ treffen?

In der täglichen Praxis sind wir mit komplexen Themen konfrontiert. Unser wirksamstes Tool dabei: die Frage. Und doch gibt es nicht die eine Frage – vielmehr verfügen wir über eine breite Palette an Fragen, Zugängen und natürlich auch persönlichen Lieblingsfragen.

Amelie Funcke und Axel Rachow widmen sich in ihrem Buch „Was ist eigentlich Ihre Lieblingsfrage?“ (aus der Reihe Praxishandbuch Training, erschienen im Verlag managerSeminare) genau diesem Thema: der Vielfalt und Wirkung von Fragen im professionellen Kontext.

In ihrer Fragen-Kollektion präsentieren sie 48 wirksame Fragen für unterschiedlichste Situationen – mal verspielt, mal frech, mal schlicht oder tiefgründig. Mit ihnen lassen sich Perspektiven verschieben, kreative Denkprozesse anregen oder Dinge präzise auf den Punkt bringen. Oft sind es Nuancen – etwa die Richtung oder der Tonfall –, die den Unterschied machen.

Funcke und Rachow verstehen es, Fragen nicht nur als Technik, sondern als Haltung zu vermitteln. Fragen sind für sie Ausdruck einer Suchbewegung – am Anfang steht immer die Neugier, am Ende ein Mehr an Erkenntnis, Klarheit oder Handlungsoptionen.

Dieses Buch lädt uns Beratende ein, immer wieder neu auf die eigene Fragehaltung zu schauen – aus einer inneren Haltung des Nichtwissens heraus. Die Autor:innen nehmen uns mit auf eine Reise durch die Welt der Fragen, manchmal bekannt und dennoch inspirierend und praxisnah.

Beispielsweise:

  • „Was sind Ihre drei wichtigsten Erkenntnisse?“
  • „Was würde Charlie Chaplin dazu sagen?“
  • „Was ist das Schlechte im Guten?“

Und meine persönliche Lieblingsfrage bleibt dabei:
„Was genau meinen Sie, wenn Sie sagen …?“

Fazit:
Ein inspirierendes und praxisnahes Handbuch für alle, die im beratenden Kontext tätig sind – und die nicht aufhören wollen, gute Fragen zu stellen.
Denn: Wir sollten uns fragend durchs Leben bewegen 😊