Die Reise hin zum Sinn

On November 11, 2025, Veröffentlicht von , in Buchbesprechungen, By ,, , mit Kommentare deaktiviert für Die Reise hin zum Sinn

„Sinn lässt sich nicht machen, nicht lehren, nicht herbeicoachen“, schreibt Ralph Schlieper-Damrich in seinem Buch „Sinncoaching“. Doch was Coaches bewirken können, ist, gemeinsam mit ihren Klientinnen und Klienten den persönlichen Sinn im Wandel des Lebens aufzuspüren, ihn zu erkennen, zu würdigen und in das eigene Handeln zu integrieren. Sinncoaching, so Schlieper-Damrich, unterstützt Menschen dabei, den Sinn in ihrem privaten oder beruflichen Leben nicht zu verfehlen oder anders gesagt: Sinnimpulse wahrzunehmen, individuelle Sinnmöglichkeiten zu identifizieren und diese werteorientiert in konkretes Tun zu überführen.

Ralph Schlieper-Damrich, Coach und Leiter der Augsburger Praxis für sinnorientierte Psychotherapie, gilt als Pionier darin, Viktor Frankls Sinntheorie ins Business Coaching zu übertragen. Nach „Wertecoaching“, „Wertecoaching in Krisen“ und „Krisencoaching“ legt er mit „Sinncoaching“ ein weiteres fundiertes Werk in der Reihe Praxishandbuch Coaching des Verlags managerSeminare vor.

Das Buch ist keine klassische Anleitung für Coachingprozesse, sondern ein intensiv verdichtetes Handbuch, in dem Theorie, Praxis, Methoden, Übungen, Zitate und Fallbeispiele elegant und zugleich tiefsinnig ineinanderfließen. Besonders beeindruckend ist, wie der Autor auf einen reichen Fundus an realen Krisen- und Coachingfällen zurückgreift. Diese präzise ausgewählten Fallvignetten verdeutlichen, wie Werte als Orientierung dienen und Sinn als Aufgabe verstanden werden kann. Schritt für Schritt wird der Prozess eines Sinncoachings nachvollziehbar, ergänzt durch zahlreiche Anregungen und Interventionen.

Elf Kapitel mit sprechenden Überschriften, etwa „Hoffnung, Geistmut und das Coaching mit Julia“, „Sinn, Zweck und das Coaching mit Gerfried“ oder auch „Von Mesotes und Wertquadraten“ plus einem weiteren Kapitel „Vom Seltsamen des Sinncoachings und seiner frivolen Methoden“ führen die Leserschaft durch verschiedene Dimensionen des Sinn-Themas. Im Anhang erfährt man zudem Wissenswertes über Viktor Frankl, den „Spiritus Rector“ des Autors, der davon überzeugt war, dass Sinn der tiefste Beweggrund menschlichen Handelns ist.

Mit „Sinncoaching“ hat Ralph Schlieper-Damrich ein 289-seitiges, inhaltlich dichtes und zugleich inspirierendes Werk geschaffen, das zum Innehalten, Nachdenken, Philosophieren und Reflektieren einlädt und für dessen Lektüre man sich Zeit nehmen sollte. Es ist weit mehr als eine Methodenerweiterung oder ein weiteres Fachbuch im Regal, sondern es ist eine persönliche Bereicherung für alle, die sich mit dem Sinn des Lebens auseinandersetzen wollen.

Fazit: Absolut lesenswert.