Seminarfahrplan für die Zukunftskompetenz Resilienz

On April 24, 2024, Veröffentlicht von , in Allgemein, mit Kommentare deaktiviert für Seminarfahrplan für die Zukunftskompetenz Resilienz

Wie können wir in einer Welt, die sich immer schneller wandelt, psychisch gesund bleiben? Resilienz ist eine Antwort darauf, um mit den gesellschaftlichen Krisen und damit einhergehenden Sorgen und Ängsten, beruflichen Heraus- und Überforderungen oder privaten Problemen einen gesunderhaltenden Umgang zu finden.

Umso wichtiger ist es, das Thema Resilienz als Schlüsselkompetenz oder sogar als Zukunftskompetenz in die Arbeitswelt getragen wird. Zu oft fühlen wir uns von Veränderungsgeschwindigkeit überholt, wir kommen kaum hinterher, uns anpassen zu können und fühlen uns ob der Unsicherheiten gestresst.

Das Buch „Resilienztrainings erfolgreich leiten“ von Patricia Korella bietet einen grundlegenden Seminarfahrplan, damit sich die Teilnehmenden ihrer Gesundheit annehmen und ein eigenes Kompetenzprofil erarbeiten können.

Die Themenblöcke sind dreigeteilt:

  • Theorie – Resilienz im Überbick
  • Praxis – Der Seminarfahrplan
  • Methodentools

Im ersten Themenblock wird die Theorie zur Thematik verständlich aufbereitet und nie hatte ich das Gefühl, dass hier überfrachtet Wissen geteilt werden will. Sehr angenehm. Neben der Definition des Begriffs erfahren wir auch von den bekannten Resilienzmodellen und den sieben Resilienzfaktoren.

Der Seminarfahrplan nimmt den zweiten Teil ein.  Zwei Tage sind in Präsenz geplant und einen für einen Online-Seminartag. Der Seminarfahrplan folgt dem klassischen Aufbau und einer Mischung aus Input, Übung und Reflektieren.

Im dritten Teil werden umfangreiche Methoden zu den Resilienzfaktoren vorgestellt, jeweils mit ihrer Zielstellung, Erläuterungen zur Methode, Introvorschlägen und weiteren Tipps. Insbesondere mit dieser Methodenvielfalt kann ein individuelles Seminarprogramm zusammengestellt werden, ganz nach eigenem Gusto, welcher Fokus gesetzt wird.

Die Inhalte sind nicht unbekannt, aber das macht nichts. Die Autorin betont, dass das Buch Grundlagenwissen für das (Online- und Präsenz-) Resilienz-Training liefert. Und ich bin mir sicher, dass auch erfahrene Trainer:innen Aha-Erlebnisse haben werden – und dies nicht nur bezüglich der Methodenvielfalt.

Es ist ein Buch, das wirklich gut strukturiert und thematisch nachvollziehbar ist sowie mit ansprechenden Grafiken untermalt ist. Der Seminarfahrplan ist ein roter Faden, der individuell anpassbar ist und die Methoden lassen sich nicht nur im Resilienzkontext ausprobieren. Literaturhinweise insbesondere im Theorieteil sind hilfreich weitere Recherchen. Und nicht zu vergessen die umfangreichen Arbeitshilfen und/oder Kopierhilfen und das finde ich besonders toll, auch Selbsttests, als pdf-Downloads. Großartig!

Rezension bei Thalia veröffentlicht

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ingenieurinnen unter sichIngenieurinnen unter sich Ingenieurinnen sind gefragt wie nie- in den Studiengängen der Naturwissenschaft und Technik sind jedoch nach wie vor hauptsächlich Männer […]
  • 10 Jahre Selbständigkeit – 10 Jahre FCF Institut10 Jahre Selbständigkeit – 10 Jahre FCF Institut 10 Jahre Selbständigkeit, 10 Jahre aktiv als Coach, Trainerin und Moderatorin. Wie würde ich es salopp formulieren? Wahrscheinlich so: […]
  • Typische Kommunikationsfallen….Typische Kommunikationsfallen…. Gedanken zur genderspezifischen Kommunikation im Berufsleben Wir denken, dass wir uns verständlich ausdrücken, dass mein Gegenüber doch […]
  • Elternzeit für Väter im TrendElternzeit für Väter im Trend Was in skandinavischen Ländern schon lange normal ist, wird nun auch in Deutschland immer häufiger:  Väter gehen in die Elternzeit.  Das […]