„Tipp an mich“ – Methoden Methoden Methoden
Der Anspruch aller, die beraten, sollte sein, ihre Settings so inspirierend wie möglich zu gestalten. Warum sich dabei nicht vom Können und den Erfahrungen anderer Supervisor:innen anregen lassen? Genau diesem Prinzip folgt das Buch „Lösungsorientierte Supervisions-Tools“ von Heidi Neumann-Wirsig.
Die Autorin und Herausgeberin präsentiert in dieser überarbeiteten Neuauflage eine beeindruckende Sammlung erprobter Methoden und Tools, die renommierte Supervisor:innen entwickelt und in ihrer Praxis erprobt haben. Ziel ist es, Klientinnen und Klienten zum Reflektieren anzuregen und nützliche Ideen für das eigene Praxishandeln zu entwickeln.
Dabei geht es um weit mehr als nur um eine Methodensammlung: Die Tools basieren auf drei Beratungsansätzen, d.h. lösungsorientiert, systemisch-konstruktivistisch und hypnosystemisch. Trotz ihrer Unterschiede teilen sie ein gemeinsames theoretisches Fundament, das auf den Überlegungen von Heinz von Foerster (Konstruktivismus), Niklas Luhmann (Systemtheorie), Humberto Maturana (Theorie lebender Systeme) und Paul Watzlawick (Kommunikationstheorie) beruht.
Heidi Neumann-Wirsig ist eine erfahrene Supervisorin, die in diesem Werk ihre Professionalität und ihren reichen Erfahrungsschatz teilt. Besonders inspirierend ist der theoretische Teil, der einen vertieften Einblick in die Supervision bietet, etwa durch die Unterscheidung von Supervisionssystem und Heimatsystem oder durch die differenzierte Betrachtung, wie die verschiedenen Beratungsansätze mit der Bearbeitung von Problemen umgehen.
Die Tools sind übersichtlich entlang des Supervisionsprozesses geordnet: von der Gestaltung des Anfangs über die Ziel- und Visionsentwicklung bis hin zur Erkundung von Fortschritten. Methoden wie „Tipp an mich“, „Auftragsolympiade“, „Gespräche mit vier Freunden“ oder „Mein Portfolio“ laden zum kreativen und explorativen Arbeiten ein. Alle Methoden sind klar beschrieben, leicht nachvollziehbar und lassen Raum für eigene Gestaltungsideen. Eine Übersichtstabelle hilft bei der Auswahl passender Tools, und ergänzende Arbeitshilfen stehen zum Download bereit.
Fazit:
Ein anregendes, praxisorientiertes und zugleich theoretisch fundiertes Buch, das sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrenen Supervisorinnen und Supervisoren wertvolle Impulse bietet. Absolut lesenswert – selbst für die erfahrenste Supervisor:in.
