Toolbox Management-Training: Handbuch für maßgeschneiderte Lernformate

On Januar 2, 2021, Veröffentlicht von , in Buchbesprechungen, By ,, , mit Kommentare deaktiviert für Toolbox Management-Training: Handbuch für maßgeschneiderte Lernformate
Praxisorientierter Leitfaden
Von Thomas Schmidt habe ich bereits die Bücher aus der managerSeminare-Reihe Kommunikationstrainings erfolgreich leiten und Konfliktmanagement-Trainings erfolgreich leiten gelesen. Zwei Bücher, die mein Trainingsrepertoire erweitert haben. Nun war ich auf das Buch Toolbox Management –Training sehr gespannt, da ich auch als erfahrene Trainerin immer auf der Suche nach bereichernden Impulsen bin. Und meine Erwartung, wieder ein Buch von Thomas Schmidt in den Händen zu halten, das mich in meiner Arbeit inspiriert, ist erfüllt! Allerdings wusste ich gar nicht, dass das Buch Toolbox Management –Training eine aktualisierte Neufassung ist und zwar von Real Life Training – Wie Sie die Realität in den Seminarraum holen. Interessant, was Buchtitel bei Kaufentscheidungen auslösen können – jedenfalls bei mir.Toolbox Management-Training ist ein Handbuch für maßgeschneiderte Lernformate. Doch was heißt das? Die Kapitel sind so aufgebaut, dass ein Training von der Konzeption, über Eröffnung, Coaching- , Bearbeitungs- und Reflexionssequenzen sowie Abschluss ganzheitlich nachvollzogen werden kann. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer großen Auswahl an praxis- und handlungsorientierten Methoden für den optimalen Transfer in den Berufsalltag, die wunderbar für die eigenen Trainings
– maßgeschneidert – zusammengestellt werden können.

Insbesondere war ich gespannt auf das Kapitel „Trainingssequenzen erfolgreich leiten“. Thema ist hier vor allem das Rollenspiel: Rollenspiele konzipieren, professionell anleiten, variantenreich durchführen und strukturiert auswerten. In der Regel gehen meine Teilnehmenden in den Trainings gern auf Abstand, wenn sie das Wort „Rollenspiel“ hören. Meines Erachtens steigern aber Rollenspiele den Lerntransfer und ich habe schon viel ausprobiert, um sie elegant im Training einzubauen. Mal gelingt es sehr gut, mal weniger gut. Ich werde die Anregungen von Thomas Schmidt ausprobieren, u.a., dass ich mich sprachlich fokussiere und das Rollenspiel als „Szenario“ oder „Simulation“ bezeichne. Die Rollenspiel – Anleitungen, aber auch weitere Arbeitshilfen und Kopiervorlagen stehen als pdf Dateien online als Download zur Verfügung.

Sowohl erfahrende Trainer*innen als auch Kollegen und Kolleginnen, die weniger Erfahrung im Trainingsgeschäft haben, werden neue Anregungen bzw. einen strukturierten Leitfaden für ihr Trainingsdesign erhalten. Die klar formulierten und übersichtlich strukturierten Methoden laden förmlich zum Ausprobieren ein, aber auch zum Abändern der einen oder anderen Methode – genau so, wie es die Zielgruppe braucht – da sind der eigenen Kreativität ja keine Grenzen gesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren: