Projekt „Frauen führen in die Zukunft“

On März 8, 2013, Veröffentlicht von , in Beruf und Karriere, mit Kommentare deaktiviert für Projekt „Frauen führen in die Zukunft“

Als Trainerin des  Projekts „Frauen führen in die Zukunft“ mache ich Sie gern auf dieses Qualifizierungsangebot für Frauen aus dem Management von Altenpflegeeinrichtungen aufmerksam.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Europäischen Sozialfonds. Es ermöglicht den Teilnehmerinnen, ihre Führungskompetenzen im Hinblick auf die Auswirkungen des demografischen Wandels in der Altenpflege auszubauen und zu stärken.

Das Trainingsangebot richtet sich an ambulante sowie stationäre Einrichtungen der Altenpflege/Altenhilfe aus Berlin mit bis zu max. 250 Mitarbeitenden.

Folgende Themen beinhaltet das Training „Frauen führen in die Zukunft“: Optimierung weiblicher Führungskompetenzen, Umgang mit dem demografischen Wandel (Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagement) sowie Wege zur innerbetrieblichen Umsetzung von Demografieprojekten (Projektmanagement, Change Management, Konzeption eines Projektes).

Kontakt unter:
Katrin Rahn: rahn@yopic.de / Tel. 030 – 612 812 03 oder
Maren Westhoff: westhoff@yopic.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Chefin vs Chef – wer ist beliebter?Chefin vs Chef – wer ist beliebter? Wer ist beliebter?  Eine Studie des  Demoskopie-Instituts Allensbach zeigt, dass es immerhin 57 Prozent der Befragten egal ist, welches […]
  • Generation TopmodelGeneration Topmodel Mädchen tragen rosa und spielen mit Puppen – Jungs tragen hellblau und spielen mit Actionfiguren. Ein Rollenklischee, dass längst überholt […]
  • Mit Resilienz Krisen meisternMit Resilienz Krisen meistern Das „Zauberwort“, mit dem Sie Stress, Ungewissheit und/oder Krisen meistern können, heißt Resilienz. Stellen Sie sich einmal vor, Sie […]
  • Frauen und Wiedereinstieg – schafft Euch ein Netzwerk!Frauen und Wiedereinstieg – schafft Euch ein Netzwerk! Nicht nur bei der Jobsuche generell, für den „Berufsaufstieg“, sondern insbesondere für den Wiedereinstieg sind persönliche Netzwerke […]